Im Jahr 1885 wurde die Station auf besonderen Wunsch von Kaiser Wilhelm II. Hohenzollern gebaut. Man könnte fragen, warum der Kaiser den Bahnhof wollte, aber die Antworten der Historiker werden viele Neugierige überraschen. Nun, Wilhelm II. brauchte die Station wegen… der Liebe. Aus Liebe zur Jagd und für seinen heimlichen Geliebten, einen Grafen der Familie Dohn, der in einem Landgut in Prakwice lebte.
Diese beiden Leidenschaften zogen den Kaiser oft in diese Richtungen, und die Legende besagt, dass der Empfangspavillon des Kaisers – denn so hieß der Bahnhof damals – mehr als nur ein Bahnhof war. Hier fanden romantische Inszenierungen statt, es erklang Klaviermusik und es wurde der kaiserliche Stil gespielt.
RÜCKBLICK AUF DIE VERGANGENHEIT
Bahnhof des XIX. Jahrhunderts
Der Pavillon wurde auf einem hufeisenförmigen, achteckigen Grundriss errichtet, dessen Enden den Pavillon zu einer Zufahrtsstraße hin öffnen. Das Gebäude wurde mit einer Kuppel gekrönt, die an den ehemaligen preußischen Helm erinnert, und auf dem Turm wurde ein Mast aufgestellt, der bei jedem Besuch Wilhelms II. mit der kaiserlichen Fahne geschmückt wurde. Wohingegen ein Erker mit einem geräumigen dreiteiligen Fenster auf die Gleise herauskam. In der ursprünglichen Version hatte der Bahnhof eine Veranda, die später aufgebaut wurde, wodurch ein zusätzlicher Flügel entstand.
Auf Wunsch Wilhelms, der für seine Schwäche für den nordischen Stil bekannt ist, wurde das gesamte Gebäude mit Schnitzereien verziert, die mit der Wikingerkultur in Verbindung gebracht werden. Daher die aufmerksamkeitsstarken Dreizacken oder Drachenköpfe. Der Bahnsteig, auf dem der Zug anhielt, wurde mit Gaslampen beleuchtet.
Allerdings wurde nach dem Ersten Weltkrieg und der Abdankung Wilhelms, der sich entschied, den Rest seines Lebens in den Niederlanden zu verbringen, das Bahnhofsgebäude von Prakwice zum Bahnhof Budwity verlegt. Die Holzkonstruktion des Gebäudes machte diese Operation möglich. An dem neuen Standort wurde der Pavillon modernisiert, wobei die Schalttafel auf einer Seite gebaut wurde.
Auf diese Weise verlor der Körper seine ursprüngliche Form, und heute verfügt dieser Teil des Gebäudes über ein modernes Wohnzimmer.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden der Pavillon und das einzige angrenzende Gebäude von Eisenbahnfamilien bewohnt. In den fünfziger Jahren wurden jedoch weitere Renovierungsarbeiten durchgeführt, um den Bahnhof für Wohnzwecke anzupassen – es wurde ein Schornstein gebaut und das Storchennest entfernt, das sich jetzt auf einem nahe gelegenen hölzernen Energiepfahl befindet. Nach dem Durchbruch im Jahr 1989 hielt der Zug nur noch einmal täglich im Bahnhof Budwity, und 1999 wurde diese Strecke komplett geschlossen, und der Bahnhof begann zu verfallen und wurde Opfer von Plünderern.
Als wir ihn 2013 sahen, war er ein Bild von Armut und Verzweiflung, und doch hat er uns so sehr bezaubert, dass wir beschlossen, ihm ein zweites Leben zu schenken. Fünf Jahre später haben wir die Renovierungsarbeiten abgeschlossen, und heute freuen wir uns, seine Tür wieder zu öffnen, um Reisende aus ganz Polen und Europa willkommen zu heißen.